Geschichte

VSM, das sind die Vereinigten Schmirgel- und Maschinen-Fabriken AG mit Sitz in Hannover-Hainholz. 1864 von Siegmund Oppenheim und Siegmund Seeligmann gegründet, startete der Betrieb mit der Herstellung von Glaspapier. Nach 50 Jahren spezialisierte sich VSM auf die Produktion von Schleifmitteln auf flexibler Unterlage.
Mit der Errichtung einer eigenen Appreturanlage entwickelte sich VSM zu einem der seinerzeit größten Unternehmen in der Schleifmittelbranche. Trotz der massiven Zerstörungen während des zweiten Weltkriegs ließ sich der Erfolg von VSM nicht aufhalten. Durch Gewinnrücklagen und die tatkräftige Unterstützung der Mitarbeiter wurde die Produktion schon am 05. Oktober 1945 wieder aufgenommen.
Es folgten der Aufbau von Bänderkonfektionierung, Lagerräumen, Laboratorien, Prüf- und Versuchsanlagen sowie die kontinuierliche Erweiterung der Produktionskapazitäten. Der Bau eines modernen Schulungszentrums mit Maschinenraum und Konferenztechnik für Mitarbeiter und Kunden rundet die Modernisierung ab. Diese Maßnahmen haben VSM letztendlich zu dem führenden Unternehmen in der Schleifmittelbranche gemacht, das es heute ist.

1864 Firmengründung
Siegmund Oppenheim und Siegmund Seeligmann gründen die VSM AG. Sie beginnen in Handarbeit mit der Produktion von Glaspapier in der einer Scheune in Hannover-Hainholz.

1871-1873 Briefe von Direktor Max Oppenheim
Drei erhaltene Originaldokumente des Mitbegründers.

1873 Qualitätsauszeichnung auf der Weltausstellung in Wien
VSM bekommt eine Auszeichnung für hervorragende Qualität ihrer auf der Weltausstellung vorgestellten Produkte.

1898 Fusion
S. Oppenheim & Co. Hainholz und Schlesinger & Co. Harburg fusionieren zur Vereinigte Schmirgel- und Maschinen-Fabriken Aktiengesellschaft.

1900 Ansicht von 1900
Das VSM Werksgelände in Hannover-Hainholz.

1914 Jubiläum 50 Jahre
Die VSM feiert ihr 50-jähriges Bestehen! Der Versand von Glaspapier- und Schmirgelleinen geht unaufhaltsam vorwärts.

1924 Bilanz
In der Eröffnungsbilanz 1924 wird ein Aktienkapital von 3.540.000,- Goldmark ausgewiesen.

1929 Aufschwung aus der Weltwirtschaftskrise
Es erfolgt die Spezialisierung auf Schleifmittel auf flexibler Unterlage. Hannover-Hainholz wird Hauptstandort der Produktion.

1932 Fortschritt
VSM errichtet eine eigene Appreturanlage und entwickelt sich zu einem der größten Unternehmen in der Schleifmittelbranche.

1933 Vitex
Das Warenzeichen "Vitex" wird eingetragen und entwickelt sich zu einem internationalen Synonym für Hochleistungs-Schleifmittel.

1943-45 Zerstörung
Während des 2. Weltkrieges wird ein Großteil der Produktionsanlagen in Hannover zerstört.

1945 Aufbau
Die VSM-Mitarbeiter bauen die Produktionsanlagen mit Mitteln aus Gewinnrücklagen ohne staatliche Hilfen wieder auf. Bereits am 05. Oktober 1945 wird die Produktion wieder aufgenommen. Eine Glanzleistung!

1949-1991 Kapazitätsausbau
In diesem Zeitraum werden umfangreiche Gebäudeerweiterungen vorgenommen: Neubau eines 4-geschossigen Gebäudes mit Laboratorien, Prüf- und Versuchsanlagen, Bänderkonfektionierung und Lagerraum, Fertigstellung der Rohstofflagerhalle und Kantine, Bau des Hochregallagers, Verarbeitung von Jumbo-Rollen bis 3000 Laufmetern Grundware.

1955 Großbritannien
Gründung der ersten Tochtergesellschaft VSM Abrasives Ltd. in Großbritannien.

1964 Jubiläum 100 Jahre VSM AG
Die VSM AG wird 100 und weist in diesem Jahr das beste Bilanzergebnis in der Geschichte aus.

1978 USA
Gründung der VSM Abrasives Corporation in den Vereinigten Staaten von Amerika.

1991 Schulungszentrum
VSM eröffnet ein eigenes schleiftechnisches Schulungszentrum in Hannover.

1992 Optimierung I
Zusammenlegung der Produktion und Einrichtung der Logistik. Gründung der VSM Abrasives Canada Inc. in Oakville als auch der DUNA-VITEX KFT in Budapest/Ungarn.

1994 Optimierung II
Einführung des Handelskonzeptes für Deutschland. In Schweden und der Schweiz werden jeweils Joint Ventures mit der Firma PFERD eingegangen.

1997 Joint Venture
Durchführung des Joint Ventures mit PFERD-VSM in Polen.

1999 Weiterer Ausbau
Weiterer Ausbau der Kapazitäten in Hannover sowie Prozessoptimierungen. In Ungarn wird eine zusätzliche Konfektionierung errichtet.

2002 Neubau Kornbetrieb
Investition von zwei Millionen Euro in einen neuen Kornbetrieb.

2004 Weiterer Ausbau
Verdoppelung der Nutzungsfläche der Packerei und Integration einer neuen Palettenförderstrecke. Eröffnung eines neuen modernen Trainingscenters mit Maschinenraum und Konferenztechnik als Weiterbildungseinrichtung für Mitarbeiter und Kunden.

2008 Produktionserweiterung
VSM investiert mehrere Millionen in den Bau neuer Fertigungshallen am Standort Hannover.

2012 Neubau Kornbetrieb
VSM schließt mit dem Neubau des Kornbetriebes eines der größten Bauvorhaben der Unternehmensgeschichte ab.